Information
Felix Falczyk und Johanna Herschel arbeiten an Formen eines neuen partizipativen Theaters. Dafür zweckentfremden sie Situationen, in denen bereits ein bestimmter Modus der Partizipation existiert. Gemeinsam mit dem Publikum konstruieren sie so Situationen, in denen neue Verhaltensweisen geprobt, verlernt oder simuliert werden.
Ihre Arbeiten wurden u.a. im Mousonturm Frankfurt, Ballhaus Ost Berlin, bei den Internationalen Schillertagen am Nationaltheater Mannheim, zeitraumexit Mannheim, Implantieren Festival Frankfurt, Zeitzeug-Festival Bochum, ARENA-Festival Erlangen und beim TanzArt-Festival Gießen präsentiert. International wurden ihre Arbeiten in das Museum of Contemporary Art Skopje (NMK) und zum confluence-Festival nach Stockholm (SE) eingeladen. Vorträge und künstlerische Forschung im Rahmen von The New Centre for Research & Practice (US) sowie der School for Politics and Critique (NMK). Deepfake Situations ist based in Berlin und Frankfurt am Main.

Felix Falczyk (*1993, Neustadt a. Rbg.) ist Performance- und Konzeptkünstler. Er studierte am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und Theaterregie an der Aristoteles-Universität Thessaloniki und hat einen M.A. in Angewandte Theaterwissenschaft.

Johanna Herschel (*1992, Berlin) ist Performance- und Konzeptkünstlerin. Sie studierte am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen sowie Philosophie und Gender Studies am Institute for Social Sciences and Humanities Skopje und hat einen M.A. in Angewandte Theaterwissenschaft.
